Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Anweisende Dokumentation im Gebäudebetrieb

Facility Management: Besprechungsräume » Geschäftsprozess » Anweisende Dokumentation

Verbindliche Regelungen für Nutzung, Betrieb, Sicherheit und Qualitätssicherung

Verbindliche Regelungen für Nutzung, Betrieb, Sicherheit und Qualitätssicherung

Besprechungsräume gehören zu den am intensivsten genutzten Flächen in Bürogebäuden. Sie unterliegen vielfältigen Anforderungen – technisch, organisatorisch und sicherheitsrelevant. Um einen einheitlichen, rechtskonformen und qualitativ hochwertigen Betrieb sicherzustellen, ist eine anweisende Dokumentation unerlässlich. Diese Dokumentation beschreibt Verhaltensregeln, Betriebsstandards, Zuständigkeiten, Abläufe und Kontrollen im Umgang mit Besprechungsräumen. Sie richtet sich an Nutzende, Facility Management, IT, Reinigung und Servicepartner – und dient zugleich als Grundlage für Schulung, Unterweisung und Nachweissicherung.

Eine anweisende Dokumentation für Besprechungsräume schafft Transparenz, Sicherheit und Qualität im Betrieb. Sie sichert einheitliche Standards, unterstützt das Facility Management bei der Steuerung, erhöht die Zufriedenheit der Nutzenden – und ermöglicht eine revisionsfeste Nachweiskette für Schulung, Reinigung, Technik und Nutzung. In Verbindung mit CAFM, Buchungssystem, Serviceprozess und Nutzerkommunikation wird die Dokumentation zu einem wirksamen Werkzeug im Raum- und Servicebetrieb.

Zielsetzung der anweisenden Dokumentation

Optimierung des Raumzugangs und der Betriebsprozesse

  • Sicherstellung eines geregelten und nutzungsfreundlichen Raumzugangs

  • Definition der Betriebs- und Serviceprozesse für Reinigung, Technik und Ausstattung

  • Erfüllung von Betreiberpflichten im Sinne von Arbeitsstättenverordnung, Brandschutz und DSGVO

  • Förderung von Effizienz, Ordnung, Nachhaltigkeit und Nutzungsqualität

  • Schaffung einer einheitlichen Informationsbasis für alle Beteiligten

Geltungsbereich und Zielgruppe

  • Gültig für alle betrieblich betriebenen Besprechungsräume (z. B. Huddle Rooms, Konferenzräume, Projektzonen)

Zielgruppen:

  • Mitarbeitende (Nutzung)

  • Facility Management (Betrieb, Reinigung, Koordination)

  • IT / AV (Technikbetrieb, Support)

  • Reinigungsdienste, Hausservice

  • Besuchende / Externe (sofern zulässig)

Raumzugang und Buchung

  • Zugangsregelung (z. B. über Buchungssystem, QR-Code, Schlüsselausgabe)

  • Buchungsrichtlinien: Wer darf buchen?

  • Buchungsvorlauf und -dauer

  • Stornierungsfristen und No-Show-Regel

  • Check-in / Check-out-Prozesse

  • Umgang mit spontanen Nutzungen und Eskalationen

Nutzungsvorgaben

  • Raumsetup (Standardbestuhlung, Technik)

  • Verhalten im Raum (Sauberkeit, Ordnung, Rücksichtnahme)

  • Regeln für Verpflegung / Catering

  • Umgang mit Technik (z. B. keine Veränderungen an Verkabelung)

  • Haftung bei Schäden oder Verunreinigungen

  • Regelungen für externe Gäste (z. B. Registrierung, Begleitung)

Techniknutzung

  • Bedienungshinweise für AV- / Medientechnik

  • Vorgaben zur Nutzung von Videokonferenzsystemen

  • Nutzung externer Geräte (z. B. Notebooks, Adapter, ClickShare)

  • Ansprechpartner bei Technikstörungen

  • Regelmäßige Prüfung und Wartung (Zuständigkeit, Frequenz, Dokumentation)

Reinigung und Reset

  • Reinigungsturnus (nutzungsabhängig / täglich / wöchentlich)

  • Reset nach Nutzung (z. B. Rückstellung Möbel, Löschung Flipchart, Entsorgung)

  • Nutzung von Feedbacksystemen zur Qualitätskontrolle (z. B. QR-Code)

  • Sonderreinigungen bei Verunreinigung oder Catering

Sicherheit und Arbeitsstättenregeln

  • Fluchtwege freihalten

  • keine provisorischen Elektroanschlüsse

  • maximale Raumbelegung

  • Belüftungsregeln (z. B. bei Innenräumen ohne Fenster)

  • Umgang mit Notfällen im Raum (z. B. Alarm, Evakuierung)

ESG und Nachhaltigkeit

  • Hinweise zur energiesparenden Nutzung (z. B. Technik ausschalten, Lichtsteuerung)

  • Nutzung umweltfreundlicher Materialien (z. B. Nachfüllblöcke, recyclingfähige Marker)

  • Reduktion von Einwegmaterialien (z. B. bei Verpflegung)

  • Rückmeldung zu Verbesserungsvorschlägen über Intranet oder App

Dokumentation und Verfügbarkeit

  • Ablage im Intranet, im Buchungssystem oder als QR-Code im Raum

  • klar gekennzeichnete Version, Gültigkeitsdauer, Verantwortliche Stelle

  • digitale Lesebestätigung bei Erstnutzung möglich

  • Integration in Schulungs- oder Unterweisungsprogramme (z. B. Onboarding, Hybrid-Schulung)

  • Verknüpfung mit Raumprofil im CAFM-System (z. B. Ausstattung, Technik, Reinigung)

Schnittstellen und Verantwortung

Bereich

Aufgabe gemäß anweisender Dokumentation

Facility Management

Reinigung, Reset, Möblierung, Rückmeldung, Eskalation

IT / AV-Technik

Technischer Betrieb, Schulung, Fehlerbehebung

Nutzende / HR

korrekte Nutzung, Rücksichtnahme, Feedback

Sicherheitsbeauftragte

Einhaltung Fluchtwege, Erste Hilfe

Reinigung / Dienstleister

Ausführung nach Turnus und Checkliste

Erfolgsfaktoren für eine wirksame Dokumentation

Erfolgsfaktor

Wirkung

Verständliche Sprache

hohe Nutzerakzeptanz und Anwendbarkeit

Digitale Verfügbarkeit

jederzeit auffindbar, auch mobil

Praxisnahe Inhalte

konkreter Bezug zur Raumnutzung

Regelmäßige Aktualisierung

Versionssicherheit, Anpassung an Technik und Feedback

Integration in Schulung

Vermittlung über E-Learning, Onboarding, Live-Schulung