Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Abgrenzung von Generalunternehmer- und Nutzerausbauten

Facility Management: Besprechungsräume » Strategie » Ausführungsplanung » Abgrenzung GU- / Nutzerausbau

Abgrenzung von Generalunternehmer- und Nutzerausbauten für das Gewerk „Besprechungsräume“ unter Berücksichtigung des Umzugs von Bestandsausstattung

Abgrenzung von Generalunternehmer- und Nutzerausbauten für das Gewerk „Besprechungsräume“ unter Berücksichtigung des Umzugs von Bestandsausstattung

Die Gestaltung von Besprechungsräumen im Rahmen eines Neubauprojekts erfordert eine klare Abgrenzung zwischen den Leistungen des Generalunternehmers (GU) und den Nutzerausbauten. Während der GU die baulichen und technischen Grundvoraussetzungen für die Räume schafft, erfolgen betriebs- und nutzerspezifische Anpassungen im Rahmen des Nutzerausbaus. Dabei kann auch Bestandsausstattung aus einem vorherigen Standort übernommen und in die neuen Räumlichkeiten integriert werden.

Leistungen des Generalunternehmers (GU)

Der GU stellt die baulichen und technischen Grundvoraussetzungen für die Besprechungsräume sicher. Dazu gehören:

Räumliche Grundstruktur und Erschließung

  • Errichtung der Raumbegrenzungen gemäß funktionaler Leistungsbeschreibung (FLB)

  • Einbau standardisierter Wände, Türen und Decken

Grundinstallation der technischen Infrastruktur

  • Bereitstellung der Elektroanschlüsse für Beleuchtung, Steckdosen und Standard-IT-Versorgung

  • Installation der Grundbeleuchtung nach Normvorgaben

  • Sicherstellung der akustischen Anforderungen durch Standard-Schallschutzmaßnahmen

  • Einbau der Raumklimatisierung und Lüftung gemäß Gebäudestandard

Oberflächengestaltung nach Standardvorgaben

  • Verlegung von Bodenbelägen gemäß allgemeinem Gebäudeausbau

  • Wand- und Deckenverkleidung gemäß Standardausführung

Diese Leistungen gewährleisten die grundlegende Nutzbarkeit der Besprechungsräume, ohne auf spezifische betriebliche Anforderungen einzugehen.

Leistungen im Nutzerausbau (inkl. Bestandsumzug) – Beispielhafte Maßnahmen

Der Nutzerausbau umfasst alle individuellen betriebsspezifischen Anpassungen, die über die Standardleistungen des GU hinausgehen.

Möblierung und Innenausstattung

  • Individuelle Konferenztische und Stühle je nach Nutzungskonzept

  • Akustikmaßnahmen über Standard hinaus (z. B. schallabsorbierende Wände, Akustikdecken)

  • Sonderbeleuchtung oder designorientierte Lichtkonzepte

Medientechnik und IT-Ausstattung

  • Installationen für Videokonferenzsysteme und Displays

  • Spezielle Verkabelungen für Präsentationstechnik (HDMI, LAN, USB-Anschlüsse an Tischen)

  • Integration von Raumsteuerungssystemen (z. B. Smart Meeting-Räume mit IoT-Technologie)

Design- und Corporate Identity-Anpassungen

  • Individuelle Wandgestaltungen, Corporate Branding-Elemente

  • Sonderanforderungen an Bodenbeläge oder Raumgestaltung

  • Schreibflächen (Whiteboards, beschreibbare Glaswände, Pinboards)

Integration vorhandener Bestandsausstattung

  • Übernahme bestehender Konferenztische, Stühle oder Medientechnik aus dem Altbestand

  • Weiterverwendung von Raumtrennsystemen oder modularen Wandsystemen

  • Nutzung vorhandener Akustikpaneele oder Möbelsysteme aus früheren Standorten

Abstimmung in der Werkplanung

Die exakte Abgrenzung zwischen GU- und Nutzerausbau wird in der ausführungsreifen Werkplanung finalisiert. Dabei wird geklärt:

  • Welche Basisleistungen bereits durch den GU erbracht werden?

  • Welche betrieblichen Anforderungen durch den Nutzerausbau ergänzt werden müssen?

  • Welche Bestandselemente übernommen und integriert werden sollen?

  • Wer für Transport, Installation und Wiederinbetriebnahme der Bestandselemente verantwortlich ist?

Diese Abgrenzung stellt sicher, dass die Besprechungsräume betriebsgerecht ausgestattet werden, ohne dass es zu Unklarheiten oder doppelten Beauftragungen kommt.

Durch die beispielhafte Kennzeichnung der Nutzerausbauten wird eine klare Schnittstellenkoordination zwischen GU, Planern und Nutzer sichergestellt, sodass alle Beteiligten eine transparente und präzise Übersicht über ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten haben.