Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Catering für Besprechungen und Veranstaltungen

Facility Management: Besprechungsräume » Catering

PROFESSIONELLE CATERER SIND DARAUF SPEZIALISIERT, MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR VERSCHIEDENSTE VERANSTALTUNGSFORMATE UND UNTERNEHMENSANFORDERUNGEN ZU BIETEN

PROFESSIONELLE CATERER SIND DARAUF SPEZIALISIERT, MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR VERSCHIEDENSTE VERANSTALTUNGSFORMATE UND UNTERNEHMENSANFORDERUNGEN ZU BIETEN

In der heutigen Geschäftswelt sind qualitativ hochwertige Veranstaltungscatering-Dienstleistungen für den Erfolg von Meetings und Konferenzen entscheidend. Ein guter Catering-Service bietet ein ansprechendes und schmackhaftes Menü, das die Bedürfnisse und Vorlieben aller Teilnehmer erfüllt. Die Auswahl eines verlässlichen Catering-Anbieters stellt sicher, dass sich die Gäste wohlfühlen und sich auf das geschäftliche Geschehen konzentrieren.

Catering in Bezug auf die Besprechungen und Veranstaltungen

Die Bedeutung von Catering bei Meetings und Events

Exzellente Catering-Services

Hochwertiges Catering für professionelle Veranstaltungen und Meetings.

Die DIN EN 15221 verweist in ihrer Produktbeschreibung Besprechungsräume und Veranstaltungen {2230} unter anderem speziell auf das Thema „Catering in Bezug auf die Besprechungen und Veranstaltungen". Nachhaltige Organisation von Veranstaltungen, also auch den Bereich der Verpflegung, beweisen Achtsamkeit und Vorbildfunktion.

Vom Veranstalter sollte darauf geachtet werden, dass das Catering, die folgenden Kriterien berücksichtigt:

  • Verwendung eines möglichst hohen Anteils von Produkten aus ökologischem Landbau

  • Verwendung saisonaler Lebensmittel

  • Bevorzugung von regionalen Produkten

  • Bevorzugung von Produkten aus dem Bereich des fairen Handels; insbesondere bei Kaffee, Tee und Säften.

  • Ordnungsgemäße Kennzeichnung aller angebotenen Speisen im günstigsten Fall mit "bio" oder "öko" durch EU-weit gültige Rechtsvorschriften geschützt und einheitliche Standards für den ökologischen Landbau sowie die artgerechte Tierhaltung garantierend.

  • Vermeidung von Abfällen - möglichst nach den Regeln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das einen Leitfaden zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen herausgegeben hat

Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen

Immer mehr Menschen sind überzeugt, umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu bevorzugen und dadurch den entsprechenden Markt zu stärken. Hier sind insbesondere die Facility Manager in den Unternehmen der öffentlichen Hand gefragt, diese Vorbildwirkung in der Praxis umzusetzen, auch bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen für Konferenzen und Veranstaltungen.

Bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen ist selbstverständlich auch auf die wirtschaftliche Bedarfsdeckung gemäß den geltenden gesetzlichen Vorgaben zu achten. Das sind insbesondere:

  • § 7 BHO sowie

  • die VV zum § 7 BHO.

Nachhaltigkeit muss auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll sein, denn unwirtschaftlicher Fortschritt bringt keinen Nutzen. Ohne Wirtschaftlichkeit fehlt die Überzeugung. Insbesondere bei den Ausschreibungen von Dienstleistungen für Veranstaltungen sind die Umweltaspekte wichtig und die Hinweise unter dem Slogan „Blauer Engel“ sollten berücksichtigt werden.

Konkrete Maßnahmen, die in diesem Sinne speziell bei Veranstaltungen berücksichtigt werden können, sind:

  • Verwendung von Papier ausschließlich mit einem Recyclinganteil von 100 %

  • doppelseitig gedruckte Manuskripte

  • sparsame Verteilung von Handouts

  • ausgelegte Folder, Broschüren, Schreibgeräte, Schreibblöcke usw. sollten nach Veranstaltungsende wieder zurückgenommen werden, wenn sie herrenlos herumliegen.

Fallbeispiel:

In Deutschland erlaubt die hohe Trinkwasserqualität die Nutzung von Leitungswasser zum Trinken. Leitungsgebundenes Trinkwasser hat den Vorteil, dass keine Verpackungen anfallen und keine zusätzlichen Transporte notwendig sind. Daher empfehlen viele die Bereitstellung von Trinkwasser in Karaffen. Es ist wichtig, die Karaffen ständig frisch zu befüllen und sie rechtzeitig abzuräumen und zu spülen.

Stellt das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen die rechtliche Basis für den Umgang mit Trinkwasser dar

Trinkwasser ist ein gesondertes Thema. An dieser Stelle hierzu folgendes:

In Deutschland bildet das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen die rechtliche Grundlage für den Umgang mit Trinkwasser. Basierend darauf hat das Bundesministerium für Gesundheit mit Zustimmung des Bundesrates 2001 die Trinkwasserverordnung herausgegeben, in der folgende Aspekte festgelegt sind.

Der die folgenden Aspekte festgelegt wurden.

  • Beschaffenheit des Trinkwassers

  • Aufbereitung des Wassers

  • Pflichten der Wasserversorger

  • Überwachung des Trinkwassers

Die Trinkwasserverordnung setzt die EG-Richtlinie zur Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Richtlinie 98/83/EG) in nationales Recht um. In Deutschland gibt es eine Reihe strengerer Vorgaben, sodass die Trinkwasserverordnung in Teilen über die EU-Forderungen hinausgeht. Die Trinkwasserversorgung hat sich über die Jahre verändert und angepasst. Die aktuellste Version ist die dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 18. November 2015, die mit ihren neuesten Änderungen in Kraft ist.

In der Vergangenheit entwickelte sich in der Wirtschaft eine Mentalität, ständig die eigenen Vorteile hervorzuheben. Dies spiegelt den Wettbewerbsgedanken in unserem gesellschaftlichen System wider. Es ist nicht negativ, sondern gehört einfach zum System dazu.

Doch diese Mentalität führte auch dazu, dass Bescheidenheit von vielen als Schwäche interpretiert wird. Sucht man online nach diesem Thema, findet man zahlreiche Werbeanzeigen für Getränke und deren Eignung für Veranstaltungen und Konferenzen. Das Nächste zeigt...

Fallbeispiel, dem Internet willkürlich entnommen, zeigt das deutlich:

„Getränke als Werbeartikel - Werbe-Wasser

Werbegetränke mit eigenem Etikett. TPS – Ihr Dienstleister, wenn es um die individuelle Abfüllung von Werbegetränken in höchster Qualität und bestem Preis geht. Ob

  • personalisiertes Wasser,

  • Energy Drink,

  • Limonade,

  • Schorle

  • oder Mischgetränke aller Art mit Logo.

Selbstverständlich auch Kaffee, Wein, Bier, Prosecco. Wir füllen Getränke als Werbeartikel in PET, Dose oder Glas ab und setzen Ihre Ideen mit individuell gestalteten Etiketten um. Nutzen Sie unser langjähriges Knowhow und produzieren Sie Ihr eigenes Private Label Getränk mit individuellem Etikett.“

Übersicht über Kriterien und Maßnahmenvorschlägen zur nachhaltigen Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen

Man muss sich genau überlegen, ob man seinen Gästen basierend auf dem oben genannten Fallbeispiel Leitungswasser anbietet. Dies ist nur mit einer kompetenten und überzeugenden Erklärung möglich. Veranstaltungsteilnehmer sind oft anspruchsvolle Menschen. Ihnen "Wasser statt Wein" zu servieren, erfordert Geschick, sonst kann dies negativ aufgenommen werden.

Die nächste Tabelle bietet eine Übersicht über Kriterien und Maßnahmenvorschläge zur nachhaltigen Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen.

Thema? Problem

Erläuterung

Maßnahme

Handlungsanleitung, Bezugsquelle, Referenz

Produktauswahl

Produkte aus ökologischem landbau müssen bestimmte kriterien bei der produktion einhält, z. B. keine Verwendung von chemisch synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

Fair gehandelte produkte müssen bestimmte soziatkriterien einhalten und garantieren erzeugern in Entwicklungs- landern den erhalt von Min-destpreisen

bevorzugung von produkten aus ökologischem landbau and produkten aus fairem Handel, z. B. Kaffee, Tee. Säfte

www.fairtrade-deutschland.de/

 

Beim speiseplan soll bevorzugt auf saisonale Besonderheiten Rücksicht genommen werden. Aufgrund des Diskriminie-rungsverbots ist es öffentlichen auftraggebern untersagt, regionale produkte in ausschreibungen zu fordern.

Verwendung von saisonalen und umweltgerecht transportierten Lebensmitteln

www.reginet.de/

   

Bei der Auswahl und der Zusammenstellung von Fisch und Fischprodukten sollte darauf geachtet werden. nicht produkte aus gefährdeten Bestanden ins sortiment zu nehmen. Vielmehr sollten bei der Beschaffung Kriterien für zertifizierten Fisch Genutzt werden (z. B. des unabhängigen MSC-Siegels oder des Naturland-Siegel)

 

Catering

Im Vertrag mit dem für die Konferenz(en) ausgewählten Cateringunternehmen kann die Einhaltung wesentlicher Kriterien festgehalten werden. Dies muss jedoch bereits mit der Ausschreibung gefordert werden.

Bei der Wahl der Cateringpartner auf die Einhaltung der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) achten.

www.jobundfit.de/qualitaets-standard.html

Trinkwasser

während der

Konferenzen,

Sitzungen und

Veranstal-tungen

Bereitstellung von leitungsgebun-denem Trinkwasser in Karaffen; Hierbei ist die ständige frische Befüllung der karaffen sowie das zeitgerechte Abräumen and spülen der Karaffen (Glas) sicherzustellen.

 

Papierprodukte

 

Einsatz von Recyclingpapierproduk-ten im Küchenbetrieb

Umweltzei-chen RAL-UZ 5 Hygiene-Papiere aus Altpapier

Umweltzei-chen RAL-UZ 65 Unge-bleichte Koch-und Heißfilter-papiere

Öko Großküchen

Einhaltung ökologischer Standards beim Kantinen- und Küchenbetrieb

Berücksichtigung eines ökologischen Betriebs von Großküchen

Zum Beispiel bei der Beschaffung und der Nutzung von Geräten

       

Dem Anspruch von Ökologie und Nachhaltigkeit

Um dem Anspruch von Ökologie und Nachhaltigkeit auch bei Veranstaltungen möglichst gut gerecht zu werden, sollte weiter Versorgung der Teilnehmer letztlich auch das Abfallmanagement eine Rolle spielen. Auch hier hat ein Bundesministerium, nämlich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft,

  • die Internetseite „Zu gut für die Tonne!“

  • und die „Checkliste - Wo können Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle vermeiden?“ der Initiative United Against Waste

Bei den Veranstaltungen kommt es also darauf an, die folgenden Ziele zu verfolgen:

  • Abfallvermeidung

  • bzw. Reduktion des Abfallaufkommens

  • Einsatz ökologisch vorteilhafter Verpackungen, z. B. Mehrweg

  • Eindämmung der speziell bei Konferenzen entstehenden „Papierflut“

  • Aufstellen von Abfallinseln für die getrennte Abfallsammlung

  • Verwendung von Mehrweggeschirr, Mehrwegbesteck und Gläsern.

Planung der Bewirtung

Das Catering ist für die Speisen- und Getränkeversorgung der Veranstaltungen verantwortlich, oder die hierfür zuständige Stelle des Veranstalters. Wenn keine explizite Zuordnung zum FM vorliegt, ist üblicherweise die allgemeine Verwaltung dafür zuständig.

Das Catering verwendet seine Organisation, Einrichtungen, Ausrüstung und Ausstattung für diese Aufgabe.

Die einzelnen Leistungen sind üblicherweise hierbei:

  • Planung, Beratung, Verkauf, Einkauf und Abrechnung,

  • Bereitstellung von Heiß- und Kaltgetränken entsprechend des Kundenwunsches bzw. der betrieblichen Übung,

  • Personalplanung und Einsatz von Subunternehmern,

  • Ausstattung über das übliche Maß hinaus (Raumschmuck, Eventtechnik, Lasershow usw.),

  • Beköstigung der Gäste,

  • Einkauf und Fertigstellung von

    - Business Lunchs und Dinners auf Vorbestellung,

    - Kuchen- und Salatbuffets,

    - kalten und warmen Buffets,

    - kalten Platten und Buffets,

  • Bedienung der Gäste,

  • Betrieb einer Bar (Alkoholausschank, Rauchverbot beachten),

  • Beschaffung von Getränken und Genussmitteln,

  • Monatliche Inventur von Getränken und Zigaretten,

  • Rechnungserstellung mit E-Kasse,

  • Mitarbeit bei der Ummöblierung,

  • Führen der Wechselkasse,

  • Abrechnung des Wareneinsatzes aller Veranstaltungen

  • Erstellung von Dienstplänen

  • Berücksichtigung der Art der Veranstaltung (z.B. Empfänge, Kundenveranstaltungen, Konzerte, Vorträge und private Feiern bzw. Kombinationen),

  • Abrechnung aller Subunternehmer.